Der Nature Sports & Funpark „Am Steinchen“ in Bad Laasphe – Mein Trailbuilding-Projekt
In den letzten zwei Monaten durfte ich an einem ganz besonderen Projekt mitarbeiten: Dem Bau des Nature Sports & Funparks „Am Steinchen“ in Bad Laasphe. Der Verein MTB Laasphe hat hier ein Gelände geschaffen, das für Rider aller Levels attraktiv ist – von Anfängern bis Gelegenheitsbikern, die einfach Spaß und Abenteuer suchen. In diesem Beitrag erzähle ich, wie der Bau ablief, welche Strecken entstanden sind und verlinke ein paar Artikel, in denen das Projekt vorgestellt wird.
Fördermittel, Hintergrund und Ziele
- Das Projekt wird gefördert über LEADER Region Wittgenstein. Insgesamt entstehen Kosten von etwa 150.000 €, davon rund 98.000 € Fördermittel. Westfalenpost Radio Siegen LEADER Region Wittgenstein
- Der Park liegt oberhalb des Kurparks / „Steinchen“ in Bad Laasphe, auf einer Fläche von ca. 8.000 m². LEADER Region Wittgenstein
- Ziel: Eine jugend‑, familien‑ und anfängerfreundliche MTB‑Sportstätte, die gleichzeitig Abenteuer, Training und Natur bietet. Ein „Leuchtturmprojekt“ für Wittgenstein. LEADER Region Wittgenstein LEADER Region Wittgenstein
Ablauf: Welche Strecken wurden wann gebaut
Hier mein Überblick, wie es gelaufen ist:
| Bauphase | Was wurde realisiert |
|---|---|
| 1. Phase | Jumpline – Sprünge und Sprungkombinationen als Einstieg. |
| 2. Phase | Dual Slalom + Flowline wurden gleichzeitig gebaut. Flowline heißt kurvige Linien mit Rhythm Sections etc. |
| 3. Phase | Drops und das Steinfeld. Verschiedene Drop‑Höhen, Natursteine und Steinpassagen. |
| 4. Phase (letzte Phase) | Der Pumptrack wurde angelegt. Dazu eine kleine Aufenthaltsfläche mit einem „Loop“ – also einer schrägen Fläche, auf der man bergauf fährt, z. B. zum Üben, oder bergab Bremsen trainieren kann. |
Die Strecken & Features im Park

Hier sind alle Strecken‑ bzw. Feature‑Elemente, die im Park gebaut wurden:
- Uphill
- Jumpline
- Flowline
- Dual Slalom
- Steinfeld
- Wurzelfeld
- Drops mit unterschiedlichen Höhen: 0,5 m, 1 m, 1,5 m, 2 m, 2,40 m, 3,10 m
- Kleiner Pumptrack mit 3 Kurven
- Aufenthaltsfläche mit „Loop“ (schräge Fläche zum Üben bergauf / bergab Bremsen)
Meine Erfahrungen & Highlights
- Es war spannend die Jumpline zu bauen – man merkt sofort, wie viel Energie und Planung in Sprungformen, Landungen und Rhythmus gesteckt werden müssen.
- Der gleichzeitige Bau von Flowline und Dual Slalom war eine Herausforderung: Logistisch (Material, Boden, Drainage) und gestalterisch, denn beide brauchen unterschiedliche Linien, Sprünge/Kurvenradien etc.
- Beim Steinfeld und bei den Drops war der Feinschliff wichtig: Richtige Höhe finden, damit noch eine Landung davor passt und das Wasser aus der Landung raus kann.
- Der Pumptrack war der Abschluss – schwierig, weil ich ihn mit einem 25T Bagger gebaut habe,der sich rückwärts aus dem Gelände heraus, auf den Tieflader, gearbeitet hat.
- Ein weiteres Highlight folgte am 4.10.2025 bei der Eröffnung wo ich als Ehrenmitglied auf Lebenszeit in den Verein MTB-Laasphe e.V. aufgenommen wurde, danke dafür nochmal an dieser Stelle.
Ausblick & Eröffnung
- Die offizielle Eröffnung war am 4. Oktober 2025. termine-wittgenstein.de
- Bei der Eröffnung wurde das Gelände freigegeben, es gab geführte Begehungen, Erklärungen zu den Strecken, Safety‑Tips etc. mtb-laasphe.de

Verweise & weiterführende Artikel
Hier sind ein paar Artikel und Quellen, in denen das Projekt schon vorgestellt wurde:
- Mountainbike-Paradies – Radio Siegen – „In Bad Laasphe entsteht ein Paradies für Mountainbiker …“ Radio Siegen
- Nature Sports‑ & Funpark Am Steinchen auf der Website LEADER Region Wittgenstein – Projektbeschreibung und Konzept. LEADER Region Wittgenstein
- „Am Steinchen“ entsteht ein Mountainbike-Paradies auf LEADER Wittgenstein. LEADER Region Wittgenstein
- Bad Laaspher Bikepark: Pfandaktion soll Projekt unterstützen – Artikel über Finanzierung und Engagement der Bevölkerung. Westfalenpost
- Mountainbike-Arena: „Das wird unser Leuchtturm-Projekt“ – Artikel über tatsächlichen Baubeginn und Vision. Westfalenpost
- Bad Laasphe: Das sind die Attraktionen für Mountainbiker in der Arena – Artikel mit Beschreibung der Ausstattung und Linien etc.

Schreibe einen Kommentar